achiote
Achiote Früchte

Achiote Früchte

Strauch oder kleiner Baum, dessen herzförmige Früchte nicht essbar sind. Aus dem orangeroten Saft der Samen wird jedoch ein Lebensmittelfarbstoff gewonnen, der vor allem in Yucatán Reis- und Fleischgerichten ebenso zugesetzt wird wie manchen Saucen und Desserts. Im Handel ist der Farbstoff als Paste verdickt erhältlich.

 

nach oben

adobe

(arab./span.) luftgetrockneter Ziegel aus Lehm

nach oben

agua de horchata

alkoholfreies Getränk mit fein gemahlenem Reis, Zimt und Zucker

nach oben

agua purificada

wörtl.: gereinigtes Wasser, Trinkwasser

nach oben

aguacate

Avocado (in südamerikanischen Ländern: la palta)

nach oben

aguardiente

wörtl.: Feuerwasser; starker, meist aus Zuckerrohr gebrannter Schnaps

nach oben

Ah Mucen-Cab

Gott der Maya, der als “Herabstürzender Gott” oder “Bienengott” bezeichnet wird.

nach oben

Ahuizotl

Der Enkel Moctezuma I gilt als einer der grausamsten und mächtigsten aztekischen Herrscher; baute den Handel innerhalb seines Reiches aus, indem er die Handelsstraßen durch Militärposten sichern ließ. Während seiner Regentschaft wurden in Tenochtitlán zahlreiche neue Gebäude und Tempel errichtet. Zur Tempelweihe der großen Pyramide in Tenochtitlán sollen 20000 Menschen geopfert worden sein. Er erweiterte durch Eroberungen das Reich der Azteken bis in die Grenzgebiete der Maya und unterwarf die Stämme zwischen Acapulco und Colima. Bei einer Überschwemmungskatastrophe in Tenochtitlán ertrank er 1502.

nach oben

alameda

Name vieler, zentral gelegener Parkanlagen in mexikanischen Städten; auch Pappelbestand, Allee (vgl. paseo)

nach oben

alberca

(privater oder Hotel-) Swimming Pool, vgl. balneario

nach oben

alfareria

Töpferwerkstatt

nach oben

alfiz

By Lourdes Cardenal (trabajo del autor) [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Bild: Lourdes Cardenal (eigenes Werk) [GFDL] via Wikimedia Commons

Eigentlich ein Gestaltungselement des maurischen “Mudejar” – Stils, bei dem eine geradlinig gestaltete Form ein Bogentor umgibt, in der mesoamerikanischen Architektur bezeichnet der Begriff einen als Schlangenrachen gestalteten Eingang zu Mayabauten der Endklassik.

 

 

 

nach oben

Allende, Ignacio de

Ignacio de Allende

Bild: Ramón Pérez [gemeinfrei], via Wikimedia Commons

Mexikanischer Unabhängigkeitskämpfer aus San Miguel in Guanajuato, das später ihm zu Ehren den Zusatz “de Allende” angenommen hat. Er favorisierte eine Erhebung gegen die Spanier, die die Besitzverhältnisse der reichen Criollos unangetastet lassen würde. (1779-1811)

 

 

nach oben

almejas

(Venus) Muscheln

nach oben

almendro

Mandelbaum

nach oben

almuerzo

zweites Frühstück, Mittagessen

nach oben

altiplano

Hochebene

nach oben

Alvarado, Pedro de

Pedro Alvarado

Pedro Alvarado, See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Einer der führenden Conquistadoren um Cortés, der später El Salvador und Guatemala brutal eroberte. Sein politisches Programm hatte ihm Cortés vorgegeben: Acabar con el alma del Indio – die Seele der Indios auslöschen. (1486-1541)

 

 

 

nach oben

Alvarez Bravo, Manuel

Mexikos berühmtester Fotograf. Autodidakt

Alvarez Bravo lehrte in den späten 30er Jahren Fotografie an der San Carlos Akademie und dokumentierte die Arbeit der mexikanischen Muralisten wie Diego Rivera. Sein fotografisches Interesse galt sowohl der Aktfotografie, als auch Elementen der Volkskultur, vor allem Bestattungsritualen. Er starb im Oktober 2002 hundertjährig. (1902 – 2002)

nach oben

amate

Náhuatl: amatl, aus Baumrinde hergestelltes Papier

nach oben

antojitos

wörtl.: “kleine Gelüste”, Sammelbegriff für pikante Vorspeisen und kleine, landestypische Gerichte

 

 

 

 

nach oben

Arias Sánchez, Oscar

Oscar Arias Sánchez, By Official White House Photo by Lawrence Jackson (Crop of File:Oscar Arias Sanchez with Obamas.jpg) [Public domain], via Wikimedia Commons

Oscar Arias Sánchez, By Official White House Photo by Lawrence Jackson (Crop of File:Oscar Arias Sanchez with Obamas.jpg) [gemeinfrei], via Wikimedia Commons

Ehemaliger costaricanischer Präsident und Friedensnobelpreis-Träger.
siehe auch: Costa Rica – Kultur und Geschichte – Ein Bürgerkrieg, eine neue Verfassung und das Ende des Militärs (1941- )

 

 

 

 

 

nach oben

arroyo

Bach, Fluss

nach oben

artesanías

Kunsthandwerk

nach oben

artesonado

By Uwe Barghaan (Own work) [GFDL or CC BY 3.0], via Wikimedia Commons

Bild: Uwe Barghaan (Own work)GFDL via Wikimedia Commons

hölzerne Kassettendecke

 

 

 

 

 

nach oben

atlatl

Náhuatl: Speerschleuder

nach oben

atún

Thunfisch

nach oben

autopista

ausgebaute Schnellstraße, häufig gebührenpflichtig

nach oben

aves

Vögel, Geflügel

nach oben

Axayacatl

Bild: Ptcamn [gemeinfrei]

Bild: Ptcamn [gemeinfrei] via Wikimedia Commons

Enkel Moctezumas I. Erster unabhängiger Herrscher Tenochtitláns. Er soll seinen Rivalen, den letzten König von Tlatelolco, von der brennenden Tempelpyramide gestürzt haben (1469-1481).

 

 

 

nach oben

azúcar

Zucker

nach oben

azulejos

Gebrannte und glasierte Fliesen, die zahlreiche koloniale Gebäude und Kirchenfassaden, vor allem in Mexiko zieren.

nach oben