Hintergrund
Allgemeine Situation Kolumbien ist stark von Energie- und Bergbauexporten abhängig und damit anfällig für Rohstoffpreisschwankungen. Das Land ist Lateinamerikas viertgrößter Ölproduzent und der viertgrösste Kohleproduzent der Welt, drittgrößter Kaffeeexporteur und zweitgrößter Schnittblumenexporteur. Die wirtschaftliche Entwicklung Kolumbiens wird durch unzureichende Infrastruktur, Armut, Drogenhandel und eine unsichere Sicherheitslage sowie durch die Abhängigkeit von Primärrohstoffen behindert. Bevölkerung unterhalb […]
Allgemeine Situation | Kolumbien ist stark von Energie- und Bergbauexporten abhängig und damit anfällig für Rohstoffpreisschwankungen. Das Land ist Lateinamerikas viertgrößter Ölproduzent und der viertgrösste Kohleproduzent der Welt, drittgrößter Kaffeeexporteur und zweitgrößter Schnittblumenexporteur. Die wirtschaftliche Entwicklung Kolumbiens wird durch unzureichende Infrastruktur, Armut, Drogenhandel und eine unsichere Sicherheitslage sowie durch die Abhängigkeit von Primärrohstoffen behindert. |
Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze |
35,7% (2019, geschätzt, Quelle: CIA World Factbook) |
Pro-Kopf-Anteil am BIP | 18.762 USD USD (2022, nach Kaufkraft-Parität, Quelle: Internationaler Währungsfonds) |
Einkommenverteilung | Die ärmsten 10% der Bevölkerung verfügen über 1,2% des Gesamt- einkommens, während die reichsten 10 % über 49,6 % verfügen (2015, geschätzt, Quelle: CIA World Factbook) |
Inflationsrate | 3,5 % (2021, geschätzt, Quelle: CIA World Factbook) |
Arbeitslosenquote | 10,7 % (2022, geschäzt, Quelle: Weltbank, viele Beschäftigte – ca. 47,1% – arbeiten im informellen Sektor; die Unterbeschäftigung wird auf über 25% geschätzt.) |
Bruttoinlandsprodukt (BIP) | 968 Milliarden USD, (2022, nach Kaufkraft-Parität, Quelle: Internationaler Währungsfonds) |
BIP nach Sektoren | Landwirtschaft 7,2%, Industrie 30,8% Dienstleistungen 62,1% (2017, geschätzt, Quelle: CIA World Factbook) |